Fachbereich Sozialwesen
Der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld bietet die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit sowie den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien an.
Die Ausbildung ist als Brücke zwischen Theorie und Praxis konzipiert, der fortlaufende Theorie-Praxis-Transfer daher ein zentrales Element aller Studiengänge. Für alle Bereiche der unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen, aus denen sich ein Studium Sozialer Arbeit oder Pädagogik der Kindheit zusammensetzt, gilt: Wesentliche Bestandteile sind Praxisbezüge in den Seminaren sowie studienbegleitende Praktika. Entsprechend großen Wert legen wir auf eine enge Verzahnung mit den regionalen Einrichtungen der sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Nach Erlangung des Bachelors haben Absolventinnen und Absolventen bei unserem Studienmodell die Möglichkeit, im Rahmen eines Berufspraktischen Jahres zur Staatlichen Anerkennung Ihre Fähigkeiten auszubauen und die Berufspraxis kennenzulernen.
Die Lehre ist so weit wie möglich dialogisch und projektorientiert angelegt, so dass die Studierenden nicht nur die Rolle der Aufnehmenden, sondern auch die der aktiv Mitarbeitenden einnehmen.
Aktuelles
Prof. Dr. Cornelia Giebeler hat nach 10 Jahren Vorstandstätigkeit für die FH Bielefeld im CIAS - Center for InterAmerican Studies der Universität Bielefeld nicht mehr kandidiert. Das von ihr mit beantragte Forschungsprojekt "Entangled Americas" ist abgeschlossen und nach dieser langen Zeit der Entwicklung möchte sie keine weitere Vertretung der FH im CIAS übenehmen.
Mehr
Hinweis für Studienbeginner:
In Fällen, in denen die Zeiten von Lehrveranstaltungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten von Kindertagesstätten liegen, kann das für Studierende kostenlose Betreuungsangebot der FH-Betriebskita EffHa genutzt werden.
Mehr
Presse
04.01.2021
FH-Projekt „(Gem)einsam durch Corona“ startet Internetseite mit Ideensammlung gegen Einsamkeitsgefühle.
Mehr
09.12.2020
Am Fachbereich Sozialwesen erforscht Prof. Dr. Erika Schulze anhand von Kinderbüchern das Thema Gender(-konstruktionen). Ihre Untersuchungen zeigen, welchen Vorteil diversitätsbewusste Literatur für Kinder bietet.
Mehr
07.12.2020
Prof. Dr. Helen Knauf hat zwei Studien zum Lockdown veröffentlicht. Die meisten Familien mit Kindern haben sich demnach in dieser Zeit als robust erwiesen. An den Bestimmungen rund um den aktuellen zweiten Teil-Lockdown gibt es aber auch Kritik von der Familienwissenschaftlerin.
Mehr
05.11.2020
Forschungsprojekt „STellaR“ der FH Bielefeld will Onlineberatungen nutzen, um Soziale Arbeit in den ländlichen Raum zu bringen.
Mehr
28.08.2020
Professorin Dr. Anna Lena Rademaker besetzt seit dem 1. August das Lehrgebiet "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen".
Mehr