Optimierung von Studienverläufen
Erfolgreich studieren
Das Projekt bietet zur Zeit an:
- Brückenkurse für alle Fachbereiche
- Repetitorien vor den Klausuren
- Tutorien B mit leichteren Verständnisaufgaben
- Individuelle Mathematikberatung
- Einführung von Praxisaufgaben
Geplante Projektschwerpunkte in weiterer Laufzeit:
- Fast track/Slow track-Veranstaltungen
- Entwicklung von E-Learning-Angeboten
Mathematik-Beratung und Sprechstunde:
Mittwoch 13.30-15.00 Uhr im Semester
Raum A60
Freitag 9.00-10.00 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit
Raum D205
Schreibberatung:
Verschiedene Evaluationen und weitere Rückmeldungen von Studierenden und Lehrenden haben gezeigt, dass Studierende häufig Schwierigkeiten beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten haben und sich weitere Unterstützung in diesem Bereich wünschen.
Vor diesem Hintergrund bieten speziell geschulte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Netzwerk „Informations- und Schreibkompetenz“ den Studierenden ihre Unterstützung an. Schwerpunkte sind dabei sowohl die Betreuung von schreibintensiven Grundlagenfächern als auch individuelle Beratungen.
Maßnahmen und Angebote:
- Schreib-, Text-, Informations- und Lernberatungen (in festen und freien Sprechstunden)
- Schreibberatung in Kleingruppen oder individuell
- modulintegrierte Lehrveranstaltungen
- Pflichtmodule (z.B. „Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Projektmanagement“)