Seit 2012 wird die Absolvent*innenbefragung der FH Bielefeld im Rahmen des "Kooperationsprojektes Absolventenstudien (KOAB)" durchgeführt. Neben der FH Bielefeld beteiligen sich auch viele weitere Hochschulen in Deutschland.
Das "Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)" verfolgt das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der Hochschulausbildung zu leisten. Neben Analysen zum Studien- und Berufsverlauf geht es daher auch insbesondere um die Analyse der Wirkungen von Studienangeboten und -bedingungen auf den weiteren Lebensweg sowie den Berufserfolg der Absolvent*innen.
Die Befragung bezieht sich vor allem auf diese Themen:
- Studienverlauf
- Retrospektive Bewertung der Studienangebote und -bedingungen
- (Selbstbewertete) Kompetenzen bei Studienabschluss
- Beschäftigungssuche
- Qualität der Beschäftigung(en)
- Kompetenzanforderungen
- Berufszufriedenheit
- Regionale und internationale Mobilität
Die gewonnenen Informationen sind ein wichtiger Indikator für die Qualität der Hochschulausbildung. Sie werden für strukturelle und inhaltliche Maßnahmen zur Reform der Hochschule sowie für die Akkreditierung von Studienangeboten genutzt.
Die Befragung wird ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss mit Hilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt. In der achten Befragungswelle im Herbst 2020 werden alle Absolvent*innen des Abschlussjahrganges 2019 (Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019) angeschrieben und eingeladen, an der Absolvent*innenstudie teilzunehmen. Bis zum 15.02.2021 besteht die Möglichkeit, an der Befragung teilzunehmen. Der Fragebogen kann auf Deutsch oder Englisch ausgefüllt werden.
Die Befragung wird unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in enger Abstimmung mit der Datenschutzbeauftragten der Fachhochschule Bielefeld durchgeführt. Detaillierte Informationen zum Datenschutz sowie häufig gestellte Fragen finden Sie hier.