E-Learning-Konferenz 2017: Digitale Fachlehre an
Hochschulen
Selbstfahrende Züge und Autos, automatisierte Fertigung in der digitalen Fabrik, immer mehr Heterogenität der Bildungsvoraussetzungen an immer größeren Universitäten – Digitalisierungsprozesse schaffen neue Voraussetzungen für Studium und Lehre an den Hochschulen. Welche Strategien und Konzepte können angesichts dieser Entwicklungen nötig, möglich, angemessen und hilfreich sein?
Unter dem Titel „Digitale Fachlehre an Hochschulen“ bot die E-Learning-Konferenz 2017 an der Fachhochschule (FH) Bielefeld Gelegenheit, die aktuelle Diskussion in den Blick zu nehmen und nach vorne zu schauen. Veranstalter waren die FH Bielefeld, die Geschäftsstelle E-Learning NRW und das Hochschulforum Digitalisierung.
Hier finden Sie die Dokumentation der vierten E-Learning-Konferenz der FH Bielefeld.
Keynote 1
Digitalisierung und Kompetenzorientierung: Chancen und Grenzen institutioneller Strategien für die Lehre
Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Vizepräsident für Studium und Lehre, Hochschule Niederrhein, Mitglied im Programm-Ausschuss der Digitalen Hochschule NRW
Video | Folien
Keynote 2
Digitalisierung der Lehre. Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident Lehre, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg
Video | Folien
Workshops:
1 Kompetenzentwicklung 4.0 – Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW
Cornelia Helmstedt, Geschäftsstelle E-Learning NRW
Folien | Flipchart
2 Inverted Classroom und Gamification am Beispiel der Lehrveranstaltung Bussysteme
Prof. Dr. Peter Glösekötter, FH Münster, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Folien | Flipchart
3 Einsatz agiler Projekttools in der Lehre oder: Geht Lehre auch agil?
Prof. Dr. Michael Marmann, HS Düsseldorf, Fachbereich Medien
Folien | Flipchart
4 Tests in ILIAS: Mehr als nur Multiple Choice?
Prof. Dr. Martin Pieper, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik
Folien | Flipchart
5 Videos in der Hochschullehre: Praxis und Erfahrungen
Prof. Dr. Jörn Loviscach, FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Folien
6: Vom Flipped Classroom zum Flex Classroom
Prof. Dr. Christian Kohls, TH Köln, Institut für Informatik, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Folien | Flipchart
7 Ergebnisse des Projektes "INTEGRAL² – Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien
Ronny Röwert / Florian Rampelt, Kiron Open Higher Education / Projekt INTEGRAL²
Folien | Flipchart
8 Digitale Lehrkonzepte mit mahara
Dr. Julia Trinkert, HHU Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte
Folien | Flipchart
Graphic Recording/Bildwerk:
Wissen und Erfahrungen des Netzwerks sowie Bedarfe und Fragen der Konferenzteilnehmer wurden durch bikablo bildwerk in dieser großformatigen Zeichnung visualisiert:

Weitere Dokumentation, mehr Bilder und Videos:
https://learninglab.uni-due.de/elnrw/elk2017
Weitere Dokumente:
Flyer
Presse